Warum?

Wir arbeiten für eine Welt, in der alle ein gutes Leben führen können. Eine Welt, in der wir historisches Unrecht einräumen können, in der wir den Mut haben, unsere Normalitäten zu verändern. Eine Welt, in der wir respektvoll miteinander und mit der Erde umgehen. Eine Welt, in der wir einander auf Augenhöhe zu begegnen versuchen, Menschen, die neu dazu kommen, willkommen heißen. - Utopisch? Verträumt? Notwendig!

Seit einigen Jahrhunderten leben wir im Globalen Norden auf Kosten anderer. Auch in Brandenburg. Unser ökologischer Fußabdruck ist zu groß – unsere Lebensweise, von der industriellen Landwirtschaft über den Braunkohleabbau bis hin zur individuellen Alltagsgestaltung, ist nicht nachhaltig. Andere Menschen, vorrangig im politischen Globalen Süden, arbeiten für unseren Wohlstand.

Wir verstehen unsere politische Bildungsarbeit im Rahmen der BREBIT als einen Beitrag zu gesellschaftlicher Veränderung.

Was?

Die BREBIT organisiert Bildungsangebote zu wechselnden Schwerpunktthemen. Schulen, freie Bildungsträger oder Freizeiteinrichtungen aus dem Land Brandenburg finden im BREBIT-Angebotskatalog bis zu 100 Angebote qualifizierter Bildungsreferent*innen. Wir kommen zu Ihnen - in alle Regionen Brandenburgs.
Ab Juni finden Sie hier den aktuellen Angebotskatalog mit Angeboten für das gesamte Schuljahr.

 

2022/23 lautet das Jahresthema: "Globale Klimagerechtigkeit - Wie wollen wir miteinander leben?"



Sie haben eigene Ideen? Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung, Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Projekte des Globalen Lernens/Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Zur Koordinationsgruppe

Sie wollen globale Themen in Ihren Unterricht einbauen? Auf unserer Seite finden Sie Bildungsmaterial, das ergänzend zum und in Abstimmung mit dem neuen Rahmenlehrplan für Berlin/Brandenburg entwickelt wurde. 
Zu den Bildungsmaterialien

Die BREBIT vernetzt und qualifiziert. Wir sind ein Projekt verschiedener Brandenburger Vereine und arbeiten je nach Jahresthema mit weiteren Akteur*innen in Brandenburg zusammen.

Wer?

Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, Förderschulen und Oberstufenzentren buchen regelmäßig unsere Angebote. Sie arbeiten in einer KITA oder einem Jugendclub? Gerne adaptieren unsere Referent*innen Ihre Angebote auf die konkrete Zielgruppe – oder wir vermitteln Ihnen Referent*innen mit Erfahrung in Ihrem Bereich!
Sprechen Sie uns an!

E-Mail:

Telefon: 0331 747 80 25

Globales Lernen

Pädagogischer Ansatz & Qualitätsstandards

Die BREBIT versteht sich als Projekt des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Als Teil politischer Bildungsarbeit sind wir dem Beutelsbacher Konsens verpflichtet – wir regen dazu an, Inhalte multiperspektivisch zu betrachten, Stimmen und Positionen zu berücksichtigen, die oftmals unbekannt oder ungehört bleiben (z. B. Südstimmen) und schaffen einen Raum für eigenständige Meinungsbildung. Inhaltlich beziehen wir uns auf Länder des Globalen Südens und stellen die Zusammenhänge zwischen Ländern des Globalen Norden uns Globalen Südens her.

Unsere Angebote sind zielgruppenorientiert, partizipativ und vielfältig in der Methodenwahl. Diskriminierungssensibilität durch unsere Angebote zu fördern, bedeutet für uns auch, uns selbst kontinuierlich auf den anti-rassistischen Prüfstand zu stellen. Unsere Teilnehmenden sollen sich in den Bildungsangeboten der BREBIT als handlungsfähige politische Subjekte erfahren.

Lokale, lebensweltnahe Themen, Fragen und Gegenstand sind der Ausgangspunkt, um globale und historische Zusammenhänge zu erkunden.

Das Team

Birgit Mitawi


Konzeptentwicklung und Gesamtleitung

  • Gesamtleitung: Konzeptentwicklung, Qualitätssicherungsprozesse, interne Selbstevaluation, Konzeptanpassungen, Prozesssteuerung, Mittelakquise
  • Konzeptionelle und redaktionelle (Mit-)Arbeit und Verantwortung der Printmedien
  • politische Verankerung der BREBIT in Brandenburg
  • Vermittlung von Buchungen

Kontakt
Demokratie und Integration Brandenburg e. V.
RAA Brandenburg

Zum Jagenstein 1
14478 Potsdam

Tel. 0331 747 80 25
Fax 0331 747 80 20

E-Mail: 
www.raa-brandenburg.de

Magdalena Freudenschuß


Qualitätssicherung und Fortbildungen

  • Konzeptentwicklung und Gesamtverantwortung für die Qualifizierungsreihe
  • konzeptionelle Arbeit und Redaktion für Printprodukte
  • Leitung der Evaluationsprozesse
  • Leitung der Qualitätsentwicklung
  • Webseite
Kontakt
Demokratie und Integration Brandenburg e. V.
RAA Brandenburg

Zum Jagenstein 1
14478 Potsdam

Fax 0331 747 80 20

E-Mail: 
www.raa-brandenburg.de